
Systemische Beratung/Therapie bezeichnet die professionelle Unterstützung Einzelner und / oder Paaren
auf den Grundlagen der Kybernetik, der System- und Kommunikationstheorie, den Erkenntnissen und
Methoden verschiedener familientherapeutischer Schulen.
In der Beratung/Therapie geht es primär um das Stärken vorhandener Ressourcen und Kompetenzen. Wie in
sozialen Systemen Menschen gemeinsam ihre Wirklichkeit erzeugen, welche Prämissen ihrem Denken,
Fühlen, Handeln und Erleben zugrunde liegen und welche Möglichkeiten es gibt, diese Prämissen
lösungsorientiert zu hinterfragen, ist hierbei von übergeordneter Bedeutung.
Kennzeichnend für den Therapeuten ist eine wertschätzende und respektvolle Grundhaltung gegenüber
Klienten und Patienten.
Ein unerfüllter Kinderwunsch stellt für die Paarbeziehung oftmals eine tiefgreifende Prüfung ihrer
Belastbarkeit dar, nicht nur wegen eines familiären bzw. gesellschaftlichen Drucks, immer noch kinderlos zu
sein, sondern auch weil zwischen den Partnern intime Aspekte, wie die der Schuld, Scham,
Verantwortlichkeit, Macht oder Ohnmacht berührt werden können. Dies gilt umso mehr, wenn sich die
Ursachen für die ungewollte Kinderlosigkeit auf einen der beiden Partner zurückführen lassen und der Weg
in die Reproduktionsmedizin unvermeidbar erscheint.
Eine Systemische Beratung kann hilfreich sein
- beim Auffinden des geeigneten Zeitpunktes die künstliche Befruchtung
zu beginnen, zu unterbrechen oder zu beenden
- bei der Suche nach Alternativen (Adoption, Samen- oder Eizellspende,
Ausland, Zukunftsperspektive ohne Kinder)
- in der Partnerschaft sich wechselseitig zu bestärken, indem die Unterschiedlichkeit
im Erleben beider Partner berücksichtigt wird, so dass durch
eine veränderte Wahrnehmung neue Perspektiven eröffnet werden